Was bedeutet Marketingforschung
Marketingforschung ist definiert als jede Technik oder eine Reihe von Praktiken, die Unternehmen dazu nutzen, Informationen zu sammeln, um ihre Zielmärkte besser zu verstehen. Unternehmen nutzen die Daten aus der Marketingforschung, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, die User Experience zu optimieren und neue Produkte zu generieren. Die Bereiche, mit denen sich die Marketingforschung beschäftigt, sind folgende:
- Forschung über neue Produkte
- Kundenforschung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Entwicklung bestehender Produkte
- Vertriebsmethoden
- Vertrieb
- Werbeforschung
- Preisgestaltung
- Innovationsmanagement
Der Begriff Marketingforschung darf nicht verwechselt werden mit dem Begriff Marktforschung. Marktforschung ist viel enger gefasst und kann als Teilbereich der Marketingforschung verstanden werden.
Vier Standardmethoden der Marketingforschung
Die vier gängigsten Methoden der Marketingforschung sind Kundenbefragungen, Interviews, Kundenbeobachtungen und Fokusgruppen. Sie können auf verschiedene Arten forschen, ohne sich auf eine einzige Methode zu beschränken. Lassen Sie uns tiefer in jede dieser Marketingforschungsmethoden eintauchen.
1. Kundenbefragungen
Die Kundenbefragung ist die wohl am häufigsten genutzte Methode innerhalb der Marketingforschung. Die Gründe hierfür liegen in der einfachen Durchführbarkeit von Kundenbefragungen. Die Durchführung von Kundenbefragungen ist zudem kostengünstig und methodisch vernünftig angewendet liefert die Kundenbefragung schnelle und brauchbare Daten. Unternehmen können große Datenmengen innerhalb von Minuten von jedem Ort der Welt aus erfassen. Wie Sie Kundenbefragungen schnell, einfach und effizient durchführen erfahren Sie in einem Fachartikel von QuestionPro, der Anregungen, Tipps und Best Practices zur Durchführung von → Kundenbefragungen beinhaltet.
2. Interviews
Face-to-Face- oder persönliche Interviews sind eine sehr traditionelle Methode der Marketingforschung und gehören zu den quantitativen Erhebungsmethoden. Interviews werden hierbei sowohl persönlich als auch per Telefon (CATI) durchgeführt. Persönliche Interviews sind zwar nicht weit verbreitet, spielen aber eine wichtige Rolle, um genau zu verstehen, was Befragungsteilnehmer in aller Tiefe denken. Der Vorteil gegenüber der Kundenbefragung ist also der, dass man “nachfragen”, also tiefer in das Interview einsteigen kann, wenn es etwa Unklarheiten oder spannende Wortäußerungen gibt. Wenn zwei Menschen miteinander interagieren, werden durch den Dialog oft mehr Informationen generiert. Persönliche Interviews sind in kleinen Studien nützlich, wenn Marketingforscher eine bestimmte Gruppe ausgewählter Befragungsteilnehmer zu sehr spezifischen Themen interviewen möchte. Die Interviews können auch als Telefonbefragung durchgeführt werden.
3. Fokusgruppen
Fokusgruppen oder Online-Fokusgruppen umfassen eine kleine Gruppe ausgewählter Personen, die an Diskussionen zu einem bestimmten Thema teilnehmen. Fokusgruppen werden durchgeführt, um umfangreichere, tiefere Informationen zu erhalten. Genutzt wird hierbei die Gruppendynamik, durch die weit mehr Informationen generiert werden können als etwa bei einem Interview. Im Gegensatz zu persönlich geführten Interviews ist es den Mitgliedern einer Fokusgruppe möglich, miteinander zu interagieren und sich gegenseitig zu beeinflussen, Fragen zu stellen, diese Fragen aufzugreifen und tiefergehend zu diskutieren. Marketingforscher gewinnen so eine Menge Informationen. Oft bringen Fokusgruppen Themen zur Sprache, die von den Initiatoren nicht vorhergesehen wurden. Online- oder Video-Fokusgruppen haben eine große Reichweite, und viele Unternehmen haben inzwischen damit begonnen, Marktforschungs-Communities einzurichten, die die Durchführung virtueller Fokusgruppen ermöglichen.
4. Kundenbeobachtung
Die Methode der Beobachtung, obwohl nicht populär und tatsächlich eher weniger weit verbreitet, gibt intuitives Feedback. Unternehmen initiieren Kundenbeobachtungen vor allem deshalb, um ungefiltertes Verhalten zu erfassen. So werden etwa Kunden beobachtet, wie diese sich vor einem Regal in einem Supermarkt verhalten oder wie sie ein bestimmtes Produkt nutzen. Diese Methode der Beobachtung ermöglicht es Marketingforschern, Verbraucher aus der Ferne zu beobachten, um zu sehen, wie sie beispielsweise auf eine Verpackung oder eine Sortimentsanordnung in einem Regal reagieren.
Marketingforschung durchführen mit Technologie von QuestionPro
Wie bereits oben beschrieben ist die Gewinnung von Daten zur Entscheidungsfindung das oberste Ziel der Marketingforschung. Um Daten in einer großen Menge zu sammeln bedarf es einer Technologie, die es Ihnen ermöglicht, qualitative und quantitative Datenerhebungs-Methoden zu initiieren und die hieraus gewonnenen Daten zentral zu sammeln, um diese anschließend auswerten zu können. Eine hervorragende Lösung durch Durchführung von Kundenbefragungen, Kundenbeobachtungen, Fokusgruppen-Diskussionen und Interviews ist QuestionPro. Hier finden Sie weitere Informationen zur Datengewinnung und Datenanalyse mit der Marktforschungs- und Experience Management-Plattform QuestionPro.